European Finance &
Accounting
EFA-Symposium
2023
23. und 24. November 2023
im Haus der Wissenschaft Bremen
Rückblick:
EFA-Symposium
2022
Wirtschaftliches
Handeln in Zeiten von Krisen und Konjunkturschwankungen
24.
und 25. November 2022
im Haus der Wissenschaft Bremen
Wir
konnten ein
interessantes Programm mit Vorträgen und Workshops aus Unternehmen
verschiedenes Branchen erleben.
Neues Format 2022:
EFA-Praxisgespräche
mit teilnehmenden Unternehmen
(zu
den bisherigen Symposien siehe Linkleiste auf der linken Seite)
Akkreditierter
(AQAS) Bachelor
Studiengang
EFA (B.A. Finance and Accounting / Finanz- und Rechungswesen):
+ 7-semestriges Studium. Abschluss als Bachelor
plus ein weiterer europäischer
Universitätsabschluss
(siehe Partnerhochschulen)
+ 3 Semester Studium an der Hochschule Bremen
+ 1 praktisches Studiensemester im In- oder Ausland
+ 1 Jahr Auslandsstudium im 3. Studienjahr (Erwerb
des zweiten Bachelor-Abschlusses) bei
unseren Partnerhochschulen nach intensiver Vorbereitung und persönlicher
Betreuung am Auslandsstandort
+ im 7. Semester Schwerpunktwahl sowie Anfertigung einer Bachelor-Thesis
(Abschlussarbeit) im Rahmen eines begleitenden Bachelorprojektes.
Das
heißt: wir verbinden für Sie
+ die Vorteile und die Erfahrung des bestehenden Studiengangs mit
zwei europäischen Studienabschlüssen (Doppelgraduierung)
+ internationale Erfahrung = interkulturelle Kompetenz
+ mit einer modernen Studienstruktur nach einer Aktualisierung von
Lehrinhalten und -methoden
+ dem modernen europäischen Bachelor-Abschluss. |
Der
europäische Studiengang besteht
seit 1981 als internationaler Studiengang an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Das heißt:
40 Jahre
internationale Zusammenarbeit und Erfahrung sowie eine kontinuierliche
Fortentwicklung von Studieninhalten, der Organisation des Studienaustausches
und eine gewachsene Verbindung zur Wirtschaft haben diesen Studiengang
zu einem anerkannten Spezialstudium mit den Schwerpunkten Finanz-
und Rechnungswesen werden lassen. Der Studiengang bietet den Studierenden
ein modernes und interessantes Fächerspektrum, das auf wesentliche
Belange des heutigen und zukünftigen internationalen Managements
zugeschnitten ist. Der Auslandaufenthalt, der an vielen Partnerhochschulen
zur Erlangung eines weiteren Studienabschlusses dient, ist
integraler Bestandteil des Studiums und bietet die Grundlage für
eine Qualifizierung im internationalen Maßstab. Der Auslandsaufenthalt
wird teilweise durch ein Programm der EU mitfinanziert.
Der Studiengang
bietet ein schwerpunktmäßig europäisch ausgerichtetes
betriebswirtschaftliches Studium mit einer intensiven Sprachausbildung
und den Schwerpunkten Finanzwirtschaft, Rechnungswesen
sowie einem
integrierten Auslandsstudium für ein Jahr in Frankreich, Großbritannien,
Irland, Spanien, Lettland, Russland oder der Türkei.
Weitere Informationen
auf der Webseite
des Studiengangs. |
Ihre Ansprechpartner:
Für inhaltliche Fragen
zum Studiengang wenden Sie sich bitte an den
Vorsitzenden der Studienkommission:
Prof.
Dr. Peter Schmidt,
Tel.:5905-4691, Fax.:5905-4692,
email: efa@hs-bremen.de
und:
Julia Leonhardt
Tel: (0421) 5905 - 4105
Fax: (0421) 5905 - 4140
email: Julia.Leonhardt@hs-bremen.de
Fragen zur Bewerbung
und zur Zulassung stellen Sie am besten dem:
Immatrikulations- und Prüfungsamt der Hochschule Bremen
Frau Cornelia Hartung
Werderstraße 73
28199 Bremen
Tel: (0421) 5905 - 4111
Fax: (0421) 5905 - 4192
email: Cornelia.Hartung@hs-bremen.de
Fragen zur Fakultät
und zur Verwaltung beantwortet gerne das
Dekanat der Fakultät Wirtschaftswissenschaften / School of International
Business (SIB) der Hochschule Bremen:
Werderstr. 73
28199 Bremen
Tel.: 0421-5905-4100, Fax : 0421-5905-4140; email: Dekanat@fk1.hs-bremen.de |